Wenn alles ineinandergreift

Erschienen am 17.06.2020 Erschienen auf weser-ems-wirtschaft.de Link zum Artikel Anlagenplanung und -konstruktion durch moderne Technik effizienter gestalten Im Bereich der Fördertechnik sind Zuverlässigkeit und Kontinuität maßgeblich für die Optimierung von Produktionsprozessen und Materialfluss. Doch allzu oft hakt es genau hier. Entweder schon beim Einbau einer neuen Förderanlage, wenn die Planung nicht passgenau ist und Notlösungen gefunden werden…

Leichte und trotzdem belastbare Bauteile

Quelle: Fleischwirtschaft (Ausgabe 2, ET 12.02.2020, Seite 52) Link zu Fleischwirtschaft Die SEH Engineering GmbH aus Ostrhauderfehn präsentiert die neue Generation der Elektrohängebahn „SkyRail“. Aufgrund einer innovativen Konstruktions- und Planungstechnik mit leichteren und trotzdem extrem belastbaren Bauteilen ist dieses System wesentlich günstiger als herkömmliche Elektrohängebahnen. Sie zeichnet sich durch eine hohe Energieeinsparung aus. SkyRail befördert…

Zuverlässig und vielseitig

Quelle: Fleischwirtschaft (Ausgabe 6, ET 17.06.2020, Seite 28) Link zu Fleischwirtschaft Elektrohängebahnen, kurz EHB, sind als Fördertechnik vor allem aus der Automobilbranche bekannt und werden dort für Karosserietransporte oder an Montagestationen eingesetzt. Dabei bieten ihre Eigenschaften Vorteile für viele weitere Branchen. Hierzu gehören die Lebensmittel- und Getränkeindustrie. Elektrohängebahnen der SEH Engineering GmbH IHannoverl eignen sich…

Förderanlagen effizienter planen

Erschienen am 18.06.2020 Erschienen auf mm-logistik.vogel.de Redakteur: Bernd Maienschein Link zum ArtikelZuverlässige Fördertechnik ist Grundvoraussetzung für den funktionierenden Materialfluss. Predictive Engineering sorgt dafür, dass es bei Planung, Einbau und im laufenden Betrieb dieser Intralogistikanlagen nicht hakt. Je individueller die Förderanlage an die Bedürfnisse des Unternehmens angepasst ist, desto effizienter verläuft der Arbeitsalltag. „Für ein optimales Endergebnis…

Elektrohängebahnen: Vielseitigkeit und Wirtschaftlichkeit beim Materialfluss

Quelle: Galvanotechnik (Leuze Verlag, Ausgabe 6, ET 15.06.2020, Seite 987-988) Link zum Leuze-Verlag Elektrohangebahnen (EHB) sind als Fordertechnik vor allem aus der Automobilbranche bekannt und werden dort für Karosserietransporte oder an Montagestationen eingesetzt. Dabei bieten ihre Eigenschaften Vorteile für viele weitere Branchen. Hierzu gehören die Lebensmittel- und Getränkeindustrie, Holz-, Metall- und Glasproduktion und -verarbeitung, Logistikzentren…

Die Fallstricke bei der Fabrikplanung

Die Fallstricke bei der Fabrikplanung

Erschienen am 11.05.20 Erschienen auf konstruktionspraxis.vogel.de Link zum ArtikelVerschenkte Flächen in Produktionsumgebungen kosten Geld und verhindern eine optimale Auslastung der Kapazitäten. Wie kann ein Unternehmen neue Prozessketten und Werksanlagen integrieren und somit wachsen, ohne den laufenden Betrieb einzustellen? Und wo liegen die Fallstricke? In Produktionsumgebungen werden immer wieder Veränderungen nötig. Sei es die Erweiterung einer…

Fallstricke in der Fabrikplanung

Quelle: IT & Production (ET 12.05.2020, Seite 66-67) Link zu IT & ProductionPlanung und Visualisierung von Produktionsumgebungen Falsch geplante Anlagen können unnötige Kosten in großer Höhe verursachen. Sorgfältiges Engineering zeichnet sich dadurch aus, gängige Fallstricke zu vermeiden und verfügbare technische Hilfsmittel wie CAD-Tools und Virtual Reality passend einzusetzen. Bei der Planung und Integration neuer Prozesstechnik…

Elektrische Hängepartie

Quelle: Logistik heute (Ausgabe 4, ET 15.04.2020, Seite 47) Link zu Logistik heute FÖRDERTECHNIK Die SEH Engineering GmbH, Ostrhauderfehn, will eine Lücke in der Intralogistik schließen. Mit der Elektrohängebahn „SKYRAIL“ soll diese Form der Fördertechnik für mittelständische Unternehmen wirtschaftlich werden. Aufgrund einer speziellen Konstruktion sind die Aluminiumschienen laut SEH leicht und dabei trotzdem hochstabil für…

SEH Innovative Konstruktion für große Lasten

Quelle: Technik + Einkauf (ET 15.04.2020, Seite 65) Mit der innovativen Elektrohängebahn SKYRAIL will die SEH Engineering GmbH eine Lücke in der lntralogistik schließen. Aufgrund einer speziellen Konstruktion sind die Aluminiumschienen leichter und dabei trotzdem hochstabil für Nutzlasten bis 400 kg im Zweifachfahrzeug und 800 kg im Vierfachfahrzeug ausgelegt. Sie arbeiten nach dem Innenläufer-Prinzip, weshalb…